1. Platz bei der Grundschulmeisterschaft im Handball
Am 19.3.2025 trafen sich sieben Schulen aus Stadt und Landkreis Würzburg um in der 7. Grundschulmeisterschaft im Handball gegeneinander anzutreten. Erfreulicherweise fand das Turnier dieses Jahr bei uns in Waldbüttelbrunn statt, was uns die Anreise sehr erleichterte. Unser Team der Grundschule setzte sich in der Vorrunde gegen die beiden anderen Landkreisschulen Höchberg und Helmstadt souverän durch. Dann mussten die Jungs im Halbfinale gegen die Walther Grundschule antreten. Auch in diesem Spiel gewannen die Kinder deutlich. Spannend wurde es dann im Finale gegen die Steinbachtal-Burkarder Grundschule. Nachdem es eine Weile ein recht ausgeglichenes Spiel war, siegte die Mannschaft der Grundschule Waldbüttelbrunn mit 10:7. Die Freude war natürlich riesengroß und bildete einen gelungenen Abschluss dieses ansonsten auch sehr erlebnisreichen Handballtages.
Musik für Schüler
Schon zum dritten Mal waren die Musiker Christoph Reuter, Birgit und Samy Saemann an unserer Schule, um ein sehr kurzweiliges und interessantes Konzert darzubieten.
Die Kombination aus Geige, E-Bass, Cello und Gesang versprach eine spannende und abwechslungsreiche Darbietung klassischer Werke von Bach, über Beethoven bis hin zu Brahms.
Die Musikstücke wurden kindgerecht mit Witz und auch für Kinder mit wissenswerten Details präsentiert, um das junge Publikum zu begeistern und es auf eine unterhaltsame Art an die Welt der klassischen Musik heranzuführen.
Mit einer Mischung aus Kunstliedern und instrumentalen Stücken war das Konzert erfrischend und unterhaltsam.
Am Ende des Vortrags wurden die Schülerinnen und Schüler begeistert mit einem Stück über das Lachen abgeholt und zum Mitmachen animiert.
Text: Claus Mehling
Praxis an Mittelschule Waldbüttelbrunn: Metzgersfrau gibt Einblicke in ihr Handwerk
Praxisnahes Lernen stand kürzlich im Mittelpunkt des Unterrichtsfachs „Ernährung und Soziales“ an der Mittelschule Waldbüttelbrunn. Im Rahmen des Projekts „Praxis an Mittelschule“ war die erfahrene Metzgersfrau Frau Schuhmacher zu Gast. Sie führt gemeinsam mit ihrem Mann einen eigenen Betrieb in Remlingen. Da ihr Unternehmen über eine EU-Lizenz zur Schlachtung verfügt, dürfen sie selbst Schweine und Rinder verarbeiten.
Während ihres Besuchs vermittelte Frau Schuhmacher den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in das traditionelle Metzgerhandwerk. Dabei betonte sie die Bedeutung von Qualität und Regionalität: Alle Tiere stammen von Züchtern aus der unmittelbaren Umgebung. Die Schweine und Rinder holen die Schuhmachers selbst aus einem Betrieb, der nur ca. 20 Kilometer entfernt liegt.
Besonders praxisnah wurde es, als die Jugendlichen selbst mit anpacken durften. Unter Anleitung bereiteten sie frisches Fleisch vor, teilten und schnitten es fachgerecht und stellten daraus Schnitzel sowie Gyros her. Doch nicht nur Fleischgerichte standen auf dem Plan – auch die vegetarische Seite des Metzgerhandwerks wurde beleuchtet. So panierten und brieten die Schülerinnen und Schüler Kohlrabi-Schnitzel als fleischlose Alternative.
Der krönende Abschluss des Projekttages war das gemeinsame Essen. Zu den frisch zubereiteten Schnitzeln und dem Gyros gab es selbstgemachte Pommes, Tsatsiki, Reis und einen Weißkohlsalat. „So ein Einblick in das Handwerk ist viel wertvoller als jeder Theorieunterricht. Die Schüler sehen, wie viel Arbeit hinter guten Lebensmitteln steckt, und lernen den bewussten Umgang mit Nahrung.“
Das Projekt „Praxis an Mittelschule“ soll den Unterricht mit realen Einblicken aus verschiedenen Berufsfeldern bereichern und den Jugendlichen wertvolle Orientierung für ihre spätere Berufswahl bieten. Frau Schuhmachers Besuch war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie bedeutsam praktische Erfahrungen im Schulalltag sind. Nur schade, dass es immer weniger Betriebe gibt, die hochwertiges Fleisch anbieten, und dass sie immer mehr mit Nachwuchssorgen kämpfen müssen.
Text und Fotos: Kerstin Schobert
Besuch beim Wertstoffhof
Die Kinder der Klassen 2a und 2b der Grundschule Waldbüttelbrunn setzten sich in den letzten Märzwochen bereits intensiv mit dem Thema „Müll“ auseinander. Unter anderem haben sie etwa in Gruppenarbeit Plakate über die verschiedenen Mülltonnen und deren Inhalt erstellt sowie bereits Besuch von Frau Bethge vom Team Orange erhalten. Diese vermittelte den Schülerinnen und Schülern kindgerecht weitere Informationen zur sachgerechten Mülltrennung und überreichte außerdem tolle kleine Abfallbehälter in den passenden Farben für die Mülltrennung im Klassenzimmer.
Am 27.März besuchten nun die beiden Klassen den Wertstoffhof in Waldbüttelbrunn. Hier zeigte ihnen Frau Bethge, wo die verschiedenen Abfallsorten sachgerecht entsorgt werden, die zu groß für die häuslichen Tonnen sind oder schlicht und einfach nicht im Hausmüll landen dürfen, wie etwa Batterien sowie Elektrokleingeräte. Besonders interessant fanden die Kinder die „Schatzkiste“, einen Karton, welchen man kostenlos beim Wertstoffhof erhält und später wieder dort abgeben kann. Die Schatzkiste kann man beispielsweise mit gut erhaltenen Spielsachen oder Geschirr, welches zu gut für die Tonne ist, befüllen. Der Inhalt wird dann weitergegeben an das Kaufhaus Brauchbar in Würzburg, wo Menschen Gebrauchtes günstig kaufen können und so gleichzeitig etwas zur Nachhaltigkeit beitragen. Ein bewegungsintensives Quiz am Ende rundete den Ausflug zum Wertstoffhof ab. Die Klassen haben in den letzten Wochen viel zu diesem wichtigen Thema gelernt und wissen nun, wie und wohin Müll sachgerecht entsorgt werden soll, was Recycling bedeutet, welche Auswirkungen achtlos weggeworfener Abfall etwa auf unsere Weltmeere hat und was der beste Müll der Welt ist - der Müll, der gar nicht erst entsteht.
Yoga im Winterwunderland –
Eine besondere Sportstunde an unserer Grundschule
Die Kinder der Klasse 3b der Grundschule Waldbüttelbrunn erlebten Ende Februar im Rahmen des Sportunterrichts eine ganz besondere Bewegungseinheit. Eine Yogastunde zum Thema: „Yoga im Winterwunderland“. Frau Scheidler, eine engagierte Mutter aus der Klasse 3b, erklärte sich bereit, diese Stunde zu gestalten und führte die Schülerinnen und Schüler mit viel Freude und Fachwissen in die Welt des Yoga ein.
Gemeinsam tauchten die Kinder in eine winterliche Fantasiewelt ein und probierten verschiedene Yoga-Übungen und Figuren aus. Mit Bewegungen, welche an Bäume, Tiere und die Natur im Winter erinnerten, erlebten sie eine Mischung aus Bewegung, Entspannung und Achtsamkeit. Die Begeisterung war groß – sowohl für die spielerischen Elemente als auch für die ruhigen, konzentrierten Momente der Stunde.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Scheidler für ihr Engagement und diese wunderbare Erfahrung. Die Kinder waren mit sichtbarer Freude dabei und erinnern sich sicherlich gerne an diese etwas andere Sportstunde.
Rita Röder
Besuch in der Tagespflege Hettstadt
Am 27.02.25 besuchte die Religruppe der 4c mit der Religionslehrerin Frau Pellicciotti die Tagespflege Soleo in Hettstadt. Als sie ankamen, begrüßte Frau Pellicciotti die Senioren und die 4c wünschte einen guten Morgen. Danach sangen sie zusammen das Lied Bruder Jakob vor. Anschließend lasen zwei Schüler das Märchen „Der gute Mensch von Badeno“ der Gebrüder Grimm vor. Dann stellte Frau Pellicciotti eine Frage zum Nachdenken und forderte die Kinder und die Besucher der Tagespflege zu einem Austausch über Hilfsbereitschaft auf. Nun spielten zwei Kinder auf ihren Klarinetten und ein Kind auf der Posaune vor. Zum Schluss sangen alle das Lied „Kein schöner Land“ und verabschiedeten sich von den Senioren.
Ein großes Dankeschön geht an Frau Pellicciotti und die ganze Tagespflege.
Sophia und Elisa (4c)
„Wir schaffen das!“ - Erlebnispädagogische Projektwoche der 7. Klassen
Anfang Februar verwandelte sich die Schulturnhalle an der Grund- und Mittelschule Waldbüttelbrunn für die Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe zu einem imaginären Abenteuerparcours. Jürgen Schwab, Erlebnispädagoge vom Landratsamt, brachte den zwei Klassengruppen täglich neue Spiele mit, die nur durch Teamwork bewältigt werden konnten. Ausgehend von der Rettung von einem sinkenden Schiff auf eine wilde Insel, mussten die Teams dort Schluchten überwinden und Spinnennetze bezwingen und konnten erst nach Überqueren des Lianen-Parcours den Schatz heben.
Dieser Schatz bestand natürlich nicht in der Erledigung der Spiele, sondern in einem gesteigerten Gruppenzusammenhalt. Die Klassen erlebten in der Woche einen immensen Lernzuwachs. Wo am Anfang der Woche die Klassen aus Grüppchen und Einzelpersonen bestanden, zeigte sich am Ende eine tolle Klassengemeinschaft. Plötzlich halfen sich die Jugendlichen gegenseitig, reichten sich die Hände, hörten einander zu, nahmen aufeinander Rücksicht, lobten die Stärken, vertrauten einander, handelten still und konzentriert, trafen Absprachen, arbeiteten zusammen und akzeptierten die anderen, wie sie sind.
Bei so einem tollen Zusammenhalt ist klar – „Wir schaffen das!“
Text: J. Tyra, Jugendsozialarbeit an der Mittelschule Waldbüttelbrunn
Foto: E. Steigerwald, Klassenlehrkraft 7M
Einblicke in die Berufswelt – der Berufsinformationstag an der Mittelschule Waldbüttelbrunn
Am 30. Januar 2025 fand an der Mittelschule Waldbüttelbrunn der alljährliche Berufsinformationstag unter der Organisation unserer Übergangsmanagerin Frau Avit statt. An diesem Tag verwandelten sich die Klassenzimmer der teilnehmenden Klassen und der Vorplatz der Schule in Messestände verschiedener Firmen aus der Region. Nach einer kurzen Begrüßung durch unsere Rektorin Frau Blistyar und Bürgermeister Schmidt besuchten die Schülerinnen und Schüler der 8., 9. und 10. Jahrgangsstufen in Kleingruppen die Stände einer Drogerie, eines Herstellers elektronischer Schließsysteme, einer Firma für Elektrotechnik und Kältetechnik, eines Optikers, der Agentur für Arbeit, eines Bauunternehmens, eines Großhandels für Veranstaltungstechnik, eines Autohauses und einer Bäckerei. Zunächst lauschten die Jugendlichen und die Lehrkräfte aufmerksam den Vorstellungen der aktuellen Auszubildenden, den Ausbildern oder sogar Geschäftsführern, anschließend konnten sie selbst aktiv werden und zum Beispiel Gläser schleifen, Bagger fahren, Schließsysteme ausprobieren, süße Leckereien naschen und einiges mehr. Die zehn Unternehmen nutzten die Gelegenheit, den zukünftigen Auszubildenden ein besseres Verständnis für die jeweiligen Berufsprofile und deren Anforderungen zu vermitteln, sowie die Karrieremöglichkeiten an ihren Standorten vorzustellen.
Der Tag zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig die beruflichen Möglichkeiten sind und welche spannenden Perspektiven in der regionalen Arbeitswelt warten. Die Schülerinnen und Schüler gingen mit vielen neuen Eindrücken und wertvollen neuen Kontakten nach Hause, die sie bei der Berufswahl und der weiteren Berufsorientierung unterstützen werden.
Wir bedanken uns bei den Firmen für ihr großes Engagement für unsere Schule sowie Frau Avit für die aufwendige Planung eines solchen Tages und freuen uns bereits auf den nächsten Berufsinformationstag an der Mittelschule Waldbüttelbrunn.
Von Nina Ziegler
Besuch der 3c an der Uni Würzburg
Am Freitag, dem 31. Januar, hatte die Klasse 3c die spannende Gelegenheit, die „Forschungsstelle Historische Bildmedien“ an der Universität Würzburg zu besuchen. Der Ausflug war speziell auf die Erkundung des Lebens im frühen Würzburg ausgerichtet und umfasste vier interessante Stationen.
Die Schüler und Schülerinnen hatten die Möglichkeit, anhand historischer Schulwandbilder in die Vergangenheit einzutauchen. An einer Station wurde das schulische Leben im frühen Würzburg beleuchtet. Die Kinder erfuhren, wie der Unterricht damals ablief und dass mit der für uns fast unleserlichen Sütterlinschrift geschrieben wurde.
Eine andere Station widmete sich dem Thema Wäsche waschen. Hier wurde anschaulich erklärt, welche Techniken und Hilfsmittel früher verwendet wurden. Die Kinder waren fasziniert, als sie über die Herausforderungen des Alltags vergangener Zeiten erfuhren. Wie anstrengend es war, begriffen sie im Umgang mit Waschbrett, Kernseife und Wäschestampfer.
Jede Station bot nicht nur spannende Einblicke, sondern auch viele Gelegenheiten zur Interaktion und zum Lernen durch Anschauen und Ausprobieren. Die exklusive Führung machte die Geschichte lebendig.
Abgerundet wurde der Blick in vergangene Zeiten durch den Besuch des Ortshistorikers Mike Geis, der die Klasse in der Schule besuchte. Mit vielen anschaulichen historischen Bildern schilderte er eindrucksvoll das Leben der Kinder in Hettstadt in der Vorkriegs- und Nachkriegszeit. Die Schüler und Schülerinnen lauschten gebannt seinen Erzählungen und hatten die Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen.
Klasse 3c und H. Keller
Eine Rakete am Sumpfler - Besuch vom "Spacebuzz One" des DLR
Der "Spacebuzz One" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist ein begehbarer High-Tech-LKW, der äußerlich einer liegenden Rakete ähnelt und im Inneren VR-Technologie im Weltraumdesign beherbergt.
Im Januar war dieser LKW mit seiner Rakete nun bei uns an der Mittelschule Waldbüttelbrunn zu Gast und rund 80 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 hatten die Möglichkeit, an einem spannenden virtuellen Flug durch das Weltall teilzunehmen. Einige Plätze wurden zudem von unserer Schülersprecherin an Schulsanitäter und Schülerlotsen als Belohnung für ihr Engagement verlost. Für dieses Abenteuer durften die mit einer VR-Brille ausgestatteten Schülerinnen und Schüler in Gruppen zu je acht Personen zunächst im Inneren der Rakete auf beweglichen Sitzen Platz nehmen.
Nach einer – virtuellen – Begrüßung durch die beiden deutschen Astronauten Alexander Gerst und Matthias Maurer, die auch den gesamten Flug mit interessanten Informationen begleiteten, verließen die ‚Astronautinnen und Astronauten‘ vom Weltraumbahnhof Sumpfler die Erde und umkreisten sie zunächst, um viel über unseren Heimatplaneten und auch über den menschengemachten Klimawandel zu lernen.
Nach einem abschließenden Flug zum Mond landete das Raumschiff nach insgesamt 15 Minuten wieder auf der Erde.
Für viele war die Kombination aus beweglichem Stuhl, VR-Brille und 3D-Film eine ganz neue Erfahrung. So war es nicht verwunderlich, dass die verlosten Plätze begehrt waren und mache Schülerinnen und Schüler sogar nach dem regulären Unterrichtsende da blieben, um ihren Raumflug anzutreten.
Schnuppertraining im Fitnessstudio
Um im Rahmen des Sportunterrichts auch außerschulische Bewegungsangebote kennenzulernen, besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10M der Mittelschule Waldbüttelbrunn das Fitness & Wellnessstudio im Gewerbegebiet, das von der Fitnesstrainerin Frau Holzer geleitet wird. Nach einer kurzen Einführung über den Sinn und Zweck von Fitnesstraining bekamen die Zehntklässerinnen und Zehntklässer unter der Anleitung von Frau Holzer die Gelegenheit, an zwei Terminen einige Geräte auszuprobieren und daran zu trainieren. Besonderen Anklang fanden neben Stepper und Laufband auch Geräte zum Muskelaufbau von Rumpf-, Arm und Beinmuskulatur.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Holzer für dieses tolle Angebot!
Barbara Langhans
Weihnachtspäckchen für Rumänien
Auch in diesem Jahr packten die Schüler, Schülerinnen und Lehrkräfte der Grund- und Mittelschule wieder Weihnachtspäckchen für arme Kinder und Familien in Rumänien.
Am 6.12.24 wurden von Elmar Zeh, einem ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter der Rumänienhilfe Karl aus Dettelbach, die liebevoll gepackten Päckchen an allen drei Schulstandorten abgeholt. Über 140 Pakete machten sich so auf die Reise, um Kindern, denen es nicht so gut geht wie uns, eine Weihnachtsfreude zu machen.
Vielen Dank!
Weihnachtslieder am 1.Advent…
… erschallten in diesem Jahr bei der Eröffnung des Weihnachtsmarktes in Waldbüttelbrunn. Die meisten Schülerinnen und Schüler der Klassen 2a und 4a hatten sich erfreulicherweise an einem Sonntag die Zeit nehmen können, um gemeinsam mit der Musikkapelle Waldbüttelbrunn und dem 2.Bürgermeister den Weihnachtsmarkt offiziell zu eröffnen. Die Kinder stimmten die Waldbüttelbrunner Bevölkerung mit den beiden Weihnachtsliedern „Danke, sag ich leise dann“ und „Feliz Navidad“ auf die Weihnachtszeit ein. Als Dank erhielten die Mädchen und Jungen anschließend vom Nikolaus und seinem Knecht Ruprecht eine leckere Schokolade. Diese und weitere Lieder wurden gleich ein paar Tage später im Rahmen eines Minimusiker-Projekttages an den beiden Grundschulstandorten Hettstadt und Waldbüttelbrunn professionell aufgenommen und auf CD gebrannt.
Vorlesetag an der Grundschule
Im November fand wieder an beiden Schulstandorten in Hettstadt und Waldbüttelbrunn der Vorlesetag statt, an welchem die Lehrkräfte und auch die Bürgermeisterinnen aus Hettstadt und Greußenheim den Kindern aus unterschiedlichsten Büchern vorlasen, um so die Schülerinnen und Schüler für das Lesen zu motivieren. Wir bedanken uns bei Frau Rothenbucher und Frau Kuhn für ihre Unterstützung. Im Anschluss durften die Kinder sich noch in der Pause mit leckeren Kuchen und Muffins stärken. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an die fleißigen Bäckerinnen und Bäcker und den Elternbeirat für die Organisation.
Der bundesweite Vorlesetag soll bereits seit 2004 Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens begeistern und hat mittlerweile über eine Millionen Teilnehmende in ganz Deutschland. Durch das Vorlesen lernen Kinder selbst leichter lesen, werden in ihrer Fantasie angeregt und in ihrem Einfühlungsvermögen gestärkt.
Fairtrade an der Schule Waldbüttelbrunn
Auch in diesem Schuljahr wird der Fairtrade-Verkauf an unserer Schule weitergeführt. Im Rahmen der Schulpastoral des Religionsunterrichtes findet dieser einmal monatlich in beiden Pausen statt und wird durch die Klassen 6a/b, 9a/M und 10M der Mittelschule betreut.
Sowohl für die schulhausinterne Werbung als auch den Verkauf und die Abrechnung sind die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich und führen dies mit großer Freude und Begeisterung durch.
Den Kindern und Jugendlichen ist es wichtig – gerade in Zeiten des Klimawandels – auch bei Lebensmitteln die Kinder- und Menschenrechte zu wahren, darauf zu achten, wie die sie produziert werden und dass die Produzierenden eine gerechte Bezahlung erhalten.
Am 9. und 10. Oktober besuchten die Klassen 2a und 2b die Bäckerei Götz in Waldbüttelbrunn. Nach einem äußerst informativen und kurzweiligen Vortrag von Frau Götz über den Werdegang der Bäckerei sowie die verwendeten Getreidesorten durften die Schülerinnen und Schüler, nachdem sie passende Bäckerei-Outfits angezogen hatten, selbst eine Brezel und einen Laugenzopf formen. Anschließend besichtigten alle gemeinsam die Produktionshallen mit ihren vielen verschiedenen Maschinen, die die leckeren Brote, Gebäckteilchen und Brötchen herstellen. Zum Schluss bekam jedes Kind noch eine warme Brezel geschenkt.
Wir bedanken uns auf diesem Wege ganz herzlich bei der Bäckerei Götz und der Chefin Frau Götz, die sich extra die Zeit genommen hat, um uns herumzuführen und alle Fragen zu beantworten (auch die nach ihrem Alter, ihren Kindern und ihrer Lieblingssportart).
Jessica Nees, Klasse 2a+2b
Am Freitag, den 04.10.2024 war es wieder soweit: Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule machten sich auf zu ihrem alljährlichen Wandertag. Dabei wählte jede Klasse ihren ganz eigenen Weg – einige erkundeten die malerischen, matschigen Waldwege mit weißen Sneakers, andere wanderten entlang der Felder oder nutzten die Radwege in der Umgebung. Doch so unterschiedlich die Routen auch waren, das Ziel war für alle dasselbe: das Schüler-Jugend & Kulturzentrum KUNTERBUNT (SchüJuK) in Waldbüttelbrunn, wo ein ereignisreicher Tag auf die Jugendlichen wartete.
Bereits bei der Ankunft im SchüJuK sorgte das knisternde Lagerfeuer für eine einladende Atmosphäre. Schnell wurden Stöcke verteilt, und die Wandernden hatten die Gelegenheit, gemeinsam Stockbrot über dem Feuer zu rösten.
Das Freizeitangebot vor Ort ließ keine Wünsche offen. Während sich einige am Tischkicker spannende Duelle lieferten, sorgte der Bungee Run für großen Nervenkitzel. Hier traten die Jugendlichen und auch Lehrkräfte in Zweier-Teams gegeneinander an, immer mit dem Ziel, die nächste Markierung zu erreichen, bevor das gespannte Bungee-Seil sie zurück riss. Auf dem Fußballfeld wurden parallel hitzige Matches ausgetragen, für die Skater unter den Schülerinnen und Schülern bot die Skaterbahn eine willkommene Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen, während die Jüngeren auf dem Spielplatz spielten und sich austobten.
Hungrig von all den Aktivitäten, konnten sich die Jugendlichen schließlich mit frisch gegrillten Bratwürsten im Brötchen stärken. Für die hervorragende Verpflegung sorgte dabei der engagierte Elternbeirat der Mittelschule – vielen Dank!
Ein besonderer Dank geht auch an Michael Langenhorst, dem Gemeindejugendpfleger und seinem Team. Deren unermüdliches Engagement sorgte dafür, dass alles reibungslos verlief und die Schülerinnen und Schüler einen unvergesslichen Tag erleben konnten.
Mit vielen neuen Eindrücken und einem Lächeln im Gesicht
machten sich die Klassen am Ende des Tages auf den Heimweg –
zufrieden und voller Vorfreude auf weitere Schulaktionen.
L.Schmitt, Klassenlehrkraft der 7a
C. Klingert, Klassenlehrkraft der 9M
Die 4. Klassen des Schulstandorts Hettstadt machten sich am 22.10.24 auf den Weg ins Hettstädter Rathaus.
Dort trafen wir Andrea Rothenbucher, die Bürgermeisterin. Andrea führte uns durchs ganze Rathaus. Sie zeigte uns die Kasse, das Bauamt, das Ordnungsamt, das Standesamt, das Gewerbeamt, das Bürgerbüro und das Archiv. Dort konnten wir alte Bücher und Gegenstände bestaunen, die sich über viele Jahre angesammelt hatten. Anschließend trafen wir uns im großen Sitzungssaal und konnten der Bürgermeisterin unsere Fragen stellen. Jedes Kind bekam ein kleines Buch, ein Infoheft, Süßigkeiten und einen Ausdruck mit Passfoto. Alle mussten über die schon älteren Kleinkindfotos lachen. Mit viel neuem Wissen kehrten wir zur Schule zurück. Wir danken Andrea Rothenbucher und ihrem tollen Team für das schöne Erlebnis.
Lotte, Nils und Sophia (4c)